Skip to content Skip to navigation
University of Warwick
  • Study
  • |
  • Research
  • |
  • Business
  • |
  • Alumni
  • |
  • News
  • |
  • About

University of Warwick
Publications service & WRAP

Highlight your research

  • WRAP
    • Home
    • Search WRAP
    • Browse by Warwick Author
    • Browse WRAP by Year
    • Browse WRAP by Subject
    • Browse WRAP by Department
    • Browse WRAP by Funder
    • Browse Theses by Department
  • Publications Service
    • Home
    • Search Publications Service
    • Browse by Warwick Author
    • Browse Publications service by Year
    • Browse Publications service by Subject
    • Browse Publications service by Department
    • Browse Publications service by Funder
  • Help & Advice
University of Warwick

The Library

  • Login
  • Admin

Malen nach Zahlen? Bernhard Schlinks Der Vorleser und die Unfahigkeit zu trauern

Tools
- Tools
+ Tools

Schmitz, Helmut (2002) Malen nach Zahlen? Bernhard Schlinks Der Vorleser und die Unfahigkeit zu trauern. German Life and Letters, Vol.55 (No.3). pp. 296-311. doi:10.1111/1468-0483.00231 ISSN 0016-8777.

Research output not available from this repository.

Request-a-Copy directly from author or use local Library Get it For Me service.

Official URL: http://dx.doi.org/10.1111/1468-0483.00231

Request Changes to record.

Abstract

Der ungeheure Erfolg von Bernhard Schlinks Der Vorleser hat den Roman in Deutschland und im Ausland als einen zentralen Text zur Vergangenheitsbewältigung institutionalisiert. Kritik wurde dabei vor allem an Schlinks empathischer Täterdarstellung geübt, sowie an seiner Darstellung der zweiten Generation als Opfer der Täter. Der Aufsatz analysiert Schlinks Text als historischen Roman über das Verhältnis zwischen Tätergeneration und den Nachgeborenen. Die zentrale These ist, dass Der Vorleser seinen Protagonisten und dessen Identitätskonflikt anhand von Theoremen aus Alexander und Margarete Mitscherlichs Die Unfähigkeit zu trauern entwirft. Schlinks Konstruktion des Verhältnisses zwischen Hanna Schmitz und Michael Berg wird anhand neuerer psychoanalytischer Forschungen zum Fortleben seelischer Konflikte aus dem Nationalsozialismus in der ‘zweiten Generation’ als Hörigkeitsverhältnis erkennbar, aus dem der Protagonist nicht mehr herausfindet und somit die verdrängte Melancholie der Tätergeneration und auch deren mangelnde Einfühlung in die Opfer erbt. Damit rückt auch Schlinks Täterdarstellung in ein neues Licht, die durch die Perspektive des melancholischen Subjekts Michael gebrochen und hinterfragbar wird.

Item Type: Journal Article
Subjects: P Language and Literature > PT Germanic literature
Divisions: Faculty of Arts > School of Modern Languages and Cultures > German Studies
Library of Congress Subject Headings (LCSH): Schlink, Bernhard -- Criticism and interpretation, Schlink, Bernhard. Vorleser, Grief in literature
Journal or Publication Title: German Life and Letters
Publisher: Wiley-Blackwell Publishing Ltd.
ISSN: 0016-8777
Official Date: July 2002
Dates:
DateEvent
July 2002Published
Volume: Vol.55
Number: No.3
Page Range: pp. 296-311
DOI: 10.1111/1468-0483.00231
Status: Peer Reviewed
Publication Status: Published
Access rights to Published version: Restricted or Subscription Access

Request changes or add full text files to a record

Repository staff actions (login required)

View Item View Item
twitter

Email us: wrap@warwick.ac.uk
Contact Details
About Us