Skip to content Skip to navigation
University of Warwick
  • Study
  • |
  • Research
  • |
  • Business
  • |
  • Alumni
  • |
  • News
  • |
  • About

University of Warwick
Publications service & WRAP

Highlight your research

  • WRAP
    • Home
    • Search WRAP
    • Browse by Warwick Author
    • Browse WRAP by Year
    • Browse WRAP by Subject
    • Browse WRAP by Department
    • Browse WRAP by Funder
    • Browse Theses by Department
  • Publications Service
    • Home
    • Search Publications Service
    • Browse by Warwick Author
    • Browse Publications service by Year
    • Browse Publications service by Subject
    • Browse Publications service by Department
    • Browse Publications service by Funder
  • Help & Advice
University of Warwick

The Library

  • Login
  • Admin

Ältere deutsche Jüdinnen und Juden im Ghetto Theresienstadt

Tools
- Tools
+ Tools

Hájková, Anna (2017) Ältere deutsche Jüdinnen und Juden im Ghetto Theresienstadt. In: Meyer , Beate, (ed.) Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und Lagern (1941–1945) Lodz. Chelmno. Minsk. Riga. Auschwitz. Theresienstadt. Berlin: Metropol, pp. 201-220. ISBN 9783863313142

Research output not available from this repository.

Request-a-Copy directly from author or use local Library Get it For Me service.

Official URL: http://www.worldcat.org/oclc/961696767

Request Changes to record.

Abstract

Als die Deportationen der Juden aus dem Altreich im Oktober 1941 begannen, wies das Reichssicherheitshauptamt die ausführenden Gestapostellen in seinen Richtlinien darauf hin, dass Juden im Alter von über 65 Jahren (und Gebrechliche über 55 Jahren) nicht in diese Transporte eingereiht werden sollten. So wurden die meisten von ihnen zunächst zurückgestellt. Ab Juni 1942 erhielten sie dann den Befehl zur „Verlegung ihres Wohnsitzes“ in das „Altersghetto“ �eresienstadt. Was erwartete sie dort? Zweifellos eine Welt, die sich fundamental von ihrer bisherigen unterschied. Jacob Jacobson, der 67 Jahre alte frühere Direktor des Gesamtarchivs der Juden in Deutschland, bemerkte nach dem Krieg zu seiner Zeit in �eresienstadt: „Es dauerte wohl für jeden einige Zeit, bis er sich in die neuartigen Verhältnisse hineingefunden, und bis er gelernt hatte mit �eresienstädter Augen zu sehen und alles um sich herum aus der Besonderheit �eresienstadts zu verstehen und gerecht zu beurteilen.“2 Jacobsons Äußerung ist in vielerlei Hinsicht repräsentativ für die Generation älterer deutscher Juden, die in das Ghetto �eresienstadt deportiert wurden. Als er und seine Frau
dort ankamen, war er nicht nur im fortgeschrittenen Alter, sondern wusste kaum etwas über die Tschechoslowakei. �eresienstadt war für ihn zunächst ein Schock, doch konnte er sich den Verhältnissen im Ghetto anpassen und wurde zu einem Teil der Zwangsgemeinscha�.

Item Type: Book Item
Divisions: Faculty of Arts > History
Publisher: Metropol
Place of Publication: Berlin
ISBN: 9783863313142
Book Title: Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und Lagern (1941–1945) Lodz. Chelmno. Minsk. Riga. Auschwitz. Theresienstadt
Editor: Meyer , Beate
Official Date: January 2017
Dates:
DateEvent
January 2017Published
Number of Pages: 256
Page Range: pp. 201-220
Status: Not Peer Reviewed
Publication Status: Published
Related URLs:
  • Publisher

Request changes or add full text files to a record

Repository staff actions (login required)

View Item View Item
twitter

Email us: wrap@warwick.ac.uk
Contact Details
About Us